LV now

  • SECHS IKONOKLASTEN FEIERN DAS MONOGRAM

    • SECHS IKONOKLASTEN FEIERN DAS MONOGRAM - Louis Vuitton Historie NEWS
    • SECHS IKONOKLASTEN FEIERN DAS MONOGRAM - Louis Vuitton Historie NEWS
    • SECHS IKONOKLASTEN FEIERN DAS MONOGRAM - Louis Vuitton Historie NEWS
    • SECHS IKONOKLASTEN FEIERN DAS MONOGRAM - Louis Vuitton Historie NEWS
    • SECHS IKONOKLASTEN FEIERN DAS MONOGRAM - Louis Vuitton Historie NEWS
    • SECHS IKONOKLASTEN FEIERN DAS MONOGRAM - Louis Vuitton Historie NEWS
    In diesem Jahr folgten sechs führende Künstler und Designer der Einladung von Louis Vuitton, um das ikonische Monogram zu feiern.

    Christian Louboutin wuchs mit einer Liebe für Weiblichkeit und Faszination für Hersteller von ikonischen High Heels auf. Nachdem er seine Jugend damit verbracht hatte das Pariser Nachtleben zu erkunden, stets umgeben von Showgirls und mit seiner ersten Anstellung im Kabarett Folies Bergère, wo er den Künstlern hinter der Bühne assistierte, zog er weiter um die Welt zu bereisen. Jede dieser Erfahrungen beseelt die Ästhetik dieses Designers bis heute. Es war ein ikonoklastischer Weg für einen Ikonoklasten als Designer von Schuhen, welcher heute der wahrscheinlich berühmteste Schuhdesigner der Welt ist - zusammen mit seinem Markenzeichen, der roten Sohle.

    Seit Mitte der 70er Jahre definiert Cindy Sherman als Fotografin und Regisseurin Grenzen immer wieder neu. Bekannt für ihre Fotoporträts, bei denen sie selbst die Rollen verschiedener sowohl weiblicher als auch männlicher Figuren annimmt, präsentiert sie sich häufig als Ikone und hinterfragt dabei gleichzeitig auf ikonoklastische Weise die Rolle der Frau in den Medien. Im Jahre 1995 erhielt sie das prestigeträchtige „MacArthur Fellowship“-Stipendium, den sogenannten „Genie-Preis“. Mit bereits etliche Male international ausgestellten Arbeiten – unter anderem im Rahmen einer Retrospektive im Museum of Modern Art im Jahre 2012 – ist Cindy Sherman wohl eine der bedeutendsten lebenden Künstlerinnen.

    Seit er sein Architekturbüro 1962 in Los Angeles eröffnete, hat Frank Gehry einige der wichtigsten und berühmtesten Gebäude der Welt entworfen, die selbst zu Ikonen ihrer Zeit wurden. Von der aufsehenerregenden Renovierung seines eigenen Heims in Santa Monica, das er 1977 kaufte und wieder zum Leben erweckte, bis zum Bau des Guggenheim Museums Bilbao 1997 hat Frank Gehry die Architekturlandschaft neu definiert. Und er setzt dieses Werk mit zahlreichen prestigeträchtigen Kommissionen fort, inklusive des weiteren Projektes für Louis Vuitton, das später in diesem Jahr fertiggestellt wird: die Fondation Louis Vuitton in Paris. Vanity Fair hat Frank Gehry den „wichtigsten Architekten unserer Epoche“ genannt.

    Als Designer und Kreativdirektor hat Karl Lagerfeld mit seinem ikonoklastischen Ansatz, Mode neu zu definieren, besonders die Bedeutung der Ready-to-Wear vorherzusagen und zu verstehen, sowie Marken wiederzubeleben und neu zu erfinden sein Feld vollkommen revolutioniert. Seine Karriere begann er im Alter von 17 Jahren bei Pierre Balmain, später bei Jean Patou und Chloé und erwarb gleichzeitig kontinuierlich neues Wissen in den Bereichen Geschichte, Kunst, Architektur, Musik und besonders dem französischen Möbeldesign des 18. Jahrhunderts. Er arbeitete seit 1965 mit Fendi zusammen, hat seit 1983 die Funktion des Chefdesigner und Kreativdirektor von Chanel inne und er führt sein eigenes Haus. Karl Lagerfeld ist aus diesen vielen Gründen sowohl selbst eine wahre Ikone als auch ein Ikonoklast.

    Marc Newson, der ursprünglich Bildhauerei und Schmuckdesign studierte, hat in verschiedensten Bereichen gearbeitet – vom Flugzeugbau und Technologiesektor bis hin zur Möbel- und Modebranche. Sein Werdegang könnte zu seinem ikonoklastischen Ansatz und der Entwicklung seiner unverkennbar persönlichen Formensprache beigetragen haben. Der „Lockheed Lounge chair“, der entstand, als der Designer 23 Jahre alt war und gerade sein Studium abgeschlossen hatte, hat sich zu einer der wahren Design-Ikonen unserer Epoche entwickelt.

    Nachdem sie ursprünglich Kunst und Literatur studiert hatte, wandte Rei Kawakubo sich schnell einer anderen Disziplin zu, indem sie zuerst für eine Textilfirma arbeitete und sich dann autodidaktisch Modedesign aneignete. Sie gründete das Label Comme des Garçons, bei dem sich ihr Einfluss auf alle Bereiche des kreativen Prozesses – von der Graphik, Werbung und Storearchitektur bis hin zu Design und der Produktion von Kleidung und Accessoires erstreckt. Im Jahr 1981 setzte sie ihre erste – und heute legendäre - Show in Paris für Comme des Garçons in Szene. Nach einem anfänglichen Aufschrei, veränderte ihre ikonoklastische Ästhetik und Vorliebe für schwarz das allgemeine Empfinden für Schönheit in der ganzen Welt der Mode für immer.

    Erfahren Sie weitere Details hier.

    Monogram Zusammenarbeit
  • CELEBRATING MONOGRAM KAMPAGNE

    • CELEBRATING MONOGRAM KAMPAGNE - Louis Vuitton Historie NEWS
    • CELEBRATING MONOGRAM KAMPAGNE - Louis Vuitton Historie NEWS
    • CELEBRATING MONOGRAM KAMPAGNE - Louis Vuitton Historie NEWS
    • CELEBRATING MONOGRAM KAMPAGNE - Louis Vuitton Historie NEWS
    • CELEBRATING MONOGRAM KAMPAGNE - Louis Vuitton Historie NEWS
    • CELEBRATING MONOGRAM KAMPAGNE - Louis Vuitton Historie NEWS
    Entdecken Sie die neueste Kampagne zur Lancierung des Projekts ''Celebrating Monogram''.

    Das Monogram war bei seinem Erscheinen revolutionär. Die besondere und persönlichste aller Signaturen des Hauses wurde in den Händen von Georges Vuitton zu einem universellen Symbol der Modernität transformiert: Es ist eines der ersten Zeugnisse der voranschreitenden Etablierung der Marke und ein prägendes Zeichen für eine bevorstehende globale Kultur.

    118 Jahre später fotografiert Steven Meisel für die Werbekampagne „Eine Zelebration des Monograms", wobei er die unvergleichliche Zusammenarbeit mit Christian Louboutin, Cindy Sherman, Frank Gehry, Karl Lagerfeld, Marc Newson und Rei Kawakubo festhält.

    In vielerlei Hinsicht belegt das Monogram, dass sich der Kreis schließt: Betrachtet man einmal mehr den Ursprung des Savoir-Faire, die direkte Verbindung mit einer Person, den fortschrittlichen und das Genre definierenden Wagemut und vor allem den Weg in die Zukunft Louis Vuittons. Es ist sowohl eine persönliche als auch universelle Kollektion, die gemäß den gepflegten Traditionen des Hauses die Erwartungen erneut übertreffen.

    Entdecken Sie „Die Ikone und die Ikonoklasten – Eine Zelebration des Monograms“ hier.

    Monogram Zusammenarbeit Georges Vuitton Kampagne Fotografie
  • CELEBRATING MONOGRAM

    1854 gründete Louis Vuitton das Unternehmen; 1896 kreierte sein Sohn Georges zu seinem Andenken das berühmte Monogram. Es war die Geburtsstunde einer Ikone.

    Seine Grundzüge und Bedeutung haben den Wandel der Zeiten nahezu unverändert überdauert. Es steht für das Verschmelzen von Handwerkskunst, Kunst und Design, für Innovation, Zusammenarbeit und Kühnheit, wie sie das Unternehmen im Laufe seiner Monogram-Geschichte immer wieder unter Beweis stellte.

    In diesem Sinn erscheint dieses Jahr das Projekt „Die Ikone und die Ikonoklasten – Eine Zelebration des Monograms“. Es ist eine Kollektion von Werken, die die eindeutig persönliche Seite dieses Monograms verdeutlichen. Sie zeigen etwas, das wir alle zu kennen glauben in einem neuen, ungewöhnlichen, äußerst individuellen und idiosynkratrischen Licht. Sechs ikonoklastische Kreative, die Besten Ihrer jeweiligen Gebiete, in denen die Grenzen zwischen Mode, Kunst, Architektur und Produktdesign verschwimmen, erhielten völlig freie Hand, was immer sie darin sähen in diese gemusterte Leinwand zu kleiden und ihre Vorstellungen zu diktieren.

    Aber diesmal gingen Christian Louboutin, Cindy Sherman, Frank Gehry, Karl Lagerfeld, Marc Newson und Rei Kawakubo mit ihren radikal persönlichen und spielerischen Schöpfungen sogar noch weiter und brachten eine absolut beispiellose Kollektion hervor, präsentiert in diesem kurzen Video.

    Entdecken Sie „Die Ikone und die Ikonoklasten – Eine Zelebration des Monograms“ hier.

    Monogram Zusammenarbeit Georges Vuitton Video
  • FRANK GEHRYS SCHAUFENSTER FÜR LOUIS VUITTON

    • FRANK GEHRYS SCHAUFENSTER FÜR LOUIS VUITTON - Louis Vuitton Historie NEWS
    • FRANK GEHRYS SCHAUFENSTER FÜR LOUIS VUITTON - Louis Vuitton Historie NEWS
    • FRANK GEHRYS SCHAUFENSTER FÜR LOUIS VUITTON - Louis Vuitton Historie NEWS
    • FRANK GEHRYS SCHAUFENSTER FÜR LOUIS VUITTON - Louis Vuitton Historie NEWS
    Skulpturen von Frank Gehry und die Herbst 2014 Kollektion zieren als interaktive Schaufensterdekoration nur wenige Wochen vor Eröffnung der Fondation Louis Vuitton weltweit die Geschäfte des Hauses.

    Als Ergänzung zu seiner Teilnahme am Projekt Die Icons und Ikonoklasten hat Frank Gehry mehrere fließende Skulpturen für die Schaufenster von Louis Vuitton geschaffen, die von den eleganten zweimastigen Segelschiffen vergangener Zeiten inspiriert sind. Die Werke – gefertigt aus Holz, das mit perlmuttfarbenem Grau und palisanderfarbenem Metall bedeckt ist – sind ein künstlerischer Verweis auf die Glasstruktur der Fondation Louis Vuitton, die in Kürze eröffnet wird.

    Für ein noch vielseitigeres Erlebnis können Besucher und Passanten zudem die an den Schaufenstern angebrachten Sticker scannen und somit exklusive Inhalte über das Projekt und Details zu den präsentierten Produkten erhalten. Darüber hinaus können alle entdeckten Inhalte auf Social Media Kanälen geteilt werden.

    Laden Sie sich jetzt die App im App Store oder bei Google Play herunter.

    Architektur Louis Vuitton Pass App Schaufenster Zusammenarbeit
  • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR

    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    • TRIBUT AN EINEN VISIONÄR - Louis Vuitton Historie NEWS
    Yves Carcelle – ein Pionier, der den Aufstieg Louis Vuittons vom Kofferhersteller zu einem weltweit renommierten Luxushaus von 1990 bis 2012 maßgeblich beeinflusste.

    Yves Carcelle, von 1990 bis 2012 CEO von Louis Vuitton, war ein Vorreiter und Visionär, der die Entwicklung Louis Vuittons vom Kofferhersteller zu einer angesehenen Luxusmarke entscheidend vorangetrieben hat und unter dessen Leitung insbesondere die internationalen Aktivitäten des Hauses und deren Weiterentwicklung standen. Neben seiner Fähigkeit als exzellenter Teamleiter und seinen stets überragenden Ergebnissen, verkörperte er wie kein Anderer das Haus Louis Vuitton.

    Mit seinem strategischen Feingefühl und seinem klaren Verständnis der Marke war er die treibende Kraft hinter wesentlichen Meilensteinen des Hauses, wie beispielsweise der Gewinnung von Marc Jacobs als Creative Director (von 1997 bis 2013) und den Kooperationen mit Künstlern wie Stephen Sprouse und Takashi Murakami.

    Sein Naturell entsprach in vielerlei Hinsicht dem eines unermüdlichen Abenteurers. Seine Begeisterungsfähigkeit und Hingabe wurden lediglich übertroffen durch seinen Sinn für Details und die Leidenschaft für Qualität bei allem, was er sich vornahm. Er war voller Lebensfreude, strahlte Wärme aus und steckte alle, die ihn umgaben, mit seinem Enthusiasmus an. Mit seiner Liebe für das Segeln war er viele Jahre lang engagierter Unterstützer des Louis Vuitton Cups und der America's Cup Challenger Series und ein wahrhaftiger Reisender in jeglicher Hinsicht.

    All diejenigen, die die Möglichkeit hatten, mit ihm zusammenzuarbeiten, und all die, die heute bei Louis Vuitton arbeiten, möchten sich dafür von Herzen bedanken.

    Merci Yves.


    Fotos: 1 – Yves Carcelle vor der Fondation Louis Vuitton (© Louis Vuitton Malletier / Victor Fraile). 2 – mit Nelson Mandela (© Louis Vuitton Malletier / Stéphane Muratet). 3 – mit Takashi Murakami (© Louis Vuitton Malletier / Stéphane Muratet). 4 – mit Gong Li (© Louis Vuitton Malletier / Mazen Saggar). 5 – mit Marc Jacobs. 6 – mit Yayoi Kusama (Joe Schildhorn / BFAnyc.com). 7 – Yves Carcelle bei der Eröffnung des Geschäfts in Ulaanbaatar in der Mongolei (© Louis Vuitton Malletier / Mazen Saggar). 8 – Yves Carcelle mit einem Kind aus der Mongolei auf dem Arm (© Louis Vuitton Malletier / Mazen Saggar). 9 – Yves Carcelle an Bord der All4One in Nizza, Frankreich (© Louis Vuitton Malletier / Franck Socha). 10 – mit Adrian Hamilton beim Louis Vuitton Classic Bohême Lauf (© Louis Vuitton Malletier / Mazen Saggar).