Fashion Eye Mexiko
Mexiko, ein Grenzland mit einer ausgeprägten Kultur das Jenseits betreffend, war für Deborah Turbeville (1932 - 2013) ein Ort der Freude: „Dieses Land übermittelt mir ständig eine Botschaft“, sagte die Protegée von Richard Avedon, die das ganze Land bereist hatte und tief für die „Strukturen“ und „Empfindungen“ empfänglich war, die es ihr vermittelte. Sie verliebte sich im Jahr 1986 in ein Kloster aus dem 18. Jahrhundert in San Miguel de Allende, einer Kolonialstadt auf den Hochebenen von Guanajuato. Wenn sie nicht gerade nach Sankt Petersburg, New York, Paris oder Krakau reiste, lebte und arbeitete sie dort, umgeben von Hunden, Vögeln, Votivgaben, Kerzen und alterslosen Möbeln. Ein Erinnerungsalbum mit Porträts, Details und Landschaften mit verblasstem Charme enthüllt die Geheimnisse der Casa No Name. Fischer von der Insel Janitzio, ein Barbier auf dem Markt von Pátzcuaro, Straßenkinder aus San Cristóbal de Las Casas, wilde Ziegen, schützende Figuren der Heiligen Jungfrau Maria - die Motive und Szenen ziehen wie in einem Traum oder Film vorüber: Denn in der Welt dieser Frau, die ihre Drucke - blasse Spiegelbilder einer „unvollkommenen Vergangenheit“ voller Magie - eingefärbt, zerkratzt, zerrissen, kopiert und mit Anmerkungen versehenen hat, „vermischt“ sich alles. An einer ihrer Lieblingskulissen, den Ruinen von Mineral de Pozos, die sie an die Werke von Rossellini erinnerte, fotografierte Turbeville für Vogue Italia Sônia Braga in Trance und eine Einheimische in einem schwarzen Prada Anzug. Dort drehte sie auch den Film „Night Cry“ (2012). Dieser sechsminütige Film präsentiert mithilfe einer als „Amerikanische Nacht“ bezeichneten Filmtechnik makabere Visionen voller religiöser Ikonografie, die eine gequälte Seele am Steuer ihres Pick-ups heimsuchen. Die von dem Erbe des Reisens des Hauses Louis Vuitton inspirierte Louis Vuitton Fashion Eye Serie präsentiert Städte, Regionen und Länder aus der Perspektive von Modefotografen — von aufstrebenden Talenten bis hin zu den Legenden der Branche. Jeder Titel der Serie umfasst eine umfangreiche Auswahl an großformatigen Fotografien und wird durch biografische Informationen sowie ein Interview mit dem Fotografen oder ein kritisches Essay abgerundet. Nach den Louis Vuitton City Guides und Travel Books präsentiert diese dritte Serie Reisefotografie aus der Sicht der Mode. Alle ausgewählten Fotografen lassen ihren einzigartigen Blickwinkel in ihre Aufnahmen von beeindruckenden Städten, entlegenen Orten oder Traumdestinationen einfließen.
- 23,6 x 30,5 cm
- Fashion Eye Mexiko
- 188 Seiten
- Exklusive Fotografien von Deborah Turbeville
- Editorial Director: Sylvie Lécallier
- Gebundene Ausgabe mit geprägtem Stoff
- Zweisprachige Ausgabe in Französisch und Englisch
- Gedruckt in Italien





